Der vorliegende verkleinerte Reprint enthält die 1968 im Maßstab von ca. 1:90 im J. F. Schreiber-Verlag in Esslingen erschienenen Modellbaubogen mit dem einheitlichen Titel „Hochhaus“. Die Vorlagen haben die JFS-Nrn. 71428 und 71448-71453, sind 43 x 31,5 cm groß und im Vierfarben-Offsetdruck erschienen. Es sind 7 Modellbogen als 2x Doppelbogen und 5x Einzelbogen. Die Bogen waren einzeln oder in einer Mappe (Bild rechts) unter der JFS-Nr. 71459 erhältlich.
Der „ungeheure Fortschritt“ im Wohnungs- und Geschäftshausbau fand so auch seinen Niederschlag im Kartonmodellbau. Der Konstrukteur Hubert Siegmund zeigt mit seinen Modellen die damalige Entwicklung im Hochhausbau: Ziegelwände, ausgemauertes Betonskelett und Betonskelett mit Vorhängefassaden aus Metall, Glas oder Kunststeinplatten. Die Modellbogen waren erstmals im Schreiber-Katalog von 1968 auf den Seiten 94 und 95 zu finden (Bild rechts unten). Darin heißt es u.a. "Der Kern einer modernen Stadt lässt sich mit den fertigen Modellen aus unseren Modellbaubogen leicht zusammenstellen. So entsteht gleichzeitig ein modernes Geschäftszentrum - eine imposante Kulisse in jeder Modellbahnanlage.“
Auf Grund der großen Nachfrage nach Modellbogen von Hochhäusern der 1960er Jahre hat sich der AGK e.V. entschlossen, diese Serie erneut zu veröffentlichen. Die Modelle stellen ein Zeitdokument dar und symbolisieren die "Geschichte des Kartonmodellbaus".
Der allgemeine Zusammenbau der Bauteile ist unproblematisch und durch Zeichnungen und Beschreibungen gut verständlich. So können auch Bastelanfänger einfach ein attraktives Modell erhalten, welches auf jeder Modellbahnanlage ein Blickfang sein wird. Zu beachten ist, dass viele Teile direkt aneinander hängen. Zur besseren Stabilität lohnt es sich, die relativ großen Wandflächen sowie die Dachflächen und Terrassen mit Pappe zu verstärken.
Viel Spaß beim Modellbau.
Im Blog von "moderneREGIONAL" ist ein Artikel über diesen Modellbogen erschienen.