Arbeitskreis Geschichte des Kartonmodellbaus (AGK) e.V.
www.kartonmodellbau.org

Reprints historischer Kartonmodell-Bogen

Der AGK hat in Zusammenarbeit mit der damaligen Firma Scheuer und Strüver mehrere Reprints historischer Kartonmodell-Bogen herausgegeben. Jeder Bogen enthält auf der Rückseite einen Text mit Erläuterungen zum Verlag und dem Modell.
Die noch erhältlichen Bogen sind unter der Bestell-Nr. 324 als Set (zusammen 10 Bogen) zum Preis von € 19.90 beim Aue-Verlag erhältlich.

o.T. [Sonnenuhr-Kruzifix]
Reprint des ältesten bekannten Modellbaubogens
Georg Hartmann, Nürnberg 1529
1 Bogen 44,5 x 17,5 cm, Holzschnitt
Aus der Graphischen Sammlung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg (Inv. Nr. H 665, Kapsel 8)
Informationen zu Entstehung und Entdeckung dieses Modellbaubogens finden Sie im Artikel "Ein Sonnenuhrkruzifix von Georg Hartmann (1489-1564) aus Nürnberg", veröffentlicht im Heft 4 "Zur Geschichte des Kartonmodellbaus", siehe die erste Seite als Leseprobe
Das Jagdschloss, Nr. 19
Lithograph Schöpel
D. M. Kanning, Hamburg 1866, Neuauflage von J. F. Richter, Hamburg 1878
1 Bogen 37 x 45 cm, Schwarze Feder-Kreidelithographie, schablonenkoloriert in 6 Farben
Aus der Sammlung WDN
"Die von dem Lithographen Schöpel entworfenen Spielzeugbogen gehören zum Bezauberndsten, was auf diesem Gebiet entstanden ist. Modern sind sie nicht. Sie müssen schon in ihrer Entstehungszeit - zumindest im Vergleich mit Pellerin - idyllisch gewirkt haben" (Siegrid Metken). Tatsächlich zeichnen sich die Bogen durch eine sehr sorgfältige und detailliert gestaltete Binnenzeichnung aus. Ungewöhnlich zahlreich und vielfältig in Form und Ausdruck sind die Staffagefiguren.
Gärtnerhaus, Nr. 65
Lithograph Schöpel
D. M. Kanning, Hamburg um 1870, Neuauflage Verlagsanstalt und Druckerei A.-G. (vormals J. F. Richter), Hamburg nach 1890
1 Bogen 37 x 45 cm, Schwarze Feder-Kreidelithographie, schablonenkoloriert in 10 Farben.
Aus der Sammlung WDN
Richter hatte die von Kanning erworbenen Vorlagen unverändert weitergedruckt und einzig die Bezeichnung "Verlag v. D. M. Kanning Hamburg" ersetzt durch "Kanning's Modellir-Cartons. Verlag von J. F. Richter, Hamburg". Soweit heute bekannt, wurden keine neuen Bogen herausgegeben.
La Constructomanie: La Chapelle russe à Paris, Nr. 41
Marcel Vagné Editeur, Pont-à-Mousson um 1861, Neuauflage vor 1885
1 Bogen 37,8 x 50 cm, Schwarze Feder-Kreidelithographie, schablonenkoloriert in 7 Farben
Aus der Sammlung WDN
Die Einweihung der Russisch-Orthodoxen Kathedrale St. Alexander Newskij, 12 rue Daru, Paris erfolgte am 12. September 1861. Das Modell erweckt den Eindruck eines freistehenden Gebäudes. In Wirklichkeit ist die Fassade mit dem Eingang nur von der rue Pierre le Grand ganz einzusehen.
Hochhaus. Rascacielos. Sky Scraper. Construction moderne très élevée, Nr. 4142
Konstrukteur: Bernhard Wolf
Jos. Scholz, Mainz 1932
4 Bogen 33 x 43 cm, Fünffarben-Offsetlithographie
Aus der Sammlung WDN
Der Verlag nannte kein konkretes Vorbild für den vorliegenden Modellbaubogen. Es sei "der Typ des amerikanischen Wolkenkratzers, der sich über 27 Stockwerke hoch" erhebe. Trotzdem lässt sich eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem 1930 fertig gestellten "Daily News Building" (Second Avenue/E 42nd Street) in New York feststellen.
Das Völkerschlacht-Denkmal in Leipzig - Le monument de la bataille des nations - The monument of the battle of the nations, Nr. 852-854
Konstrukteur: Otto Westphal
J. F. Schreiber, Esslingen 1933
3 Bogen 36 x 43 cm, Vierfarben-Offsetlithographie
Aus der Sammlung WDN
Der Sieg über Napoleon in der Völkerschlacht vom 16.-19. Oktober 1813 bei Leipzig war für viele Bürger ein Vorbote eines künftigen deutschen Nationalstaates. Das größte deutsche Nationaldenkmal erhebt sich seit 1913 91 m hoch am Rand der Stadt Leipzig. Das Relief mit dem geharnischten St. Michal über der Freitreppe ist 60 m breit und 18 m hoch.
Le Château de Thoune - Schloss Thun - The Castle of Thun, Nr. M.1
Stehli Frères, Editeurs / Gebrüder Stehli, Kunstverlag, Zürich 1940
1 Bogen 42.5 x 30.5 cm, Vierfarben-Offsetlithographie
Aus der Sammlung WDN
Das Schloss Thun (Kanton Bern, Schweiz) ist eine hervorragend erhaltene zähringische Stadtburg an eindrucksvoller Höhenlage über Stadt, See und Aare. Von ihm aus eröffnet sich ein grandioser Blick auf die Berner Alpen.
Le Château de Wildegg - Schloss Wildegg - The Castle of Wildegg, Nr. M.2
Stehli Frères, Editeurs / Gebrüder Stehli, Kunstverlag, Zürich 1940
1 Bogen 42.5 x 30.5 cm, Vierfarben-Offsetlithographie
Aus der Sammlung WDN
Die weithin sichtbare Anlage von Schloss Wildegg (Möriken-Wildegg, Kanton Aargau, Schweiz) befindet sich auf einem Ausläufer des Kestenbergs. Die ältesten Teile entstanden in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts gemeinsam mit Schloss Brunegg als Vorwerk der Habsburg.
Schloss Nidau - Château de Nidau, Nr. M.21
Stehli Frères, Editeurs / Gebrüder Stehli, Kunstverlag, Zürich 1940
1 Bogen 42.5 x 30.5 cm, Vierfarben-Offsetlithographie
Aus der Sammlung WDN
Das Schloß Nidau, früher ein Wasserschloß, liegt am Ufer des Flusses Zihl (im Kanton Bern, Schweiz). Es wurde im Jahr 1180 durch Ulrich III. von Neuenburg gebaut.
o.T. [Zwei bärtige Hampelmänner], Nr. 3454
Robrahn & Co. Lithographisches Institut, Kunst- und Papierhandlung, Bilderbücher- und Bilderbogenfabrik, Magdeburg um 1875
1 Bogen 32,4 x 40 cm, Feder-Kreide-Lithographie schablonenkoloriert
Aus der Sammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek, Leipzig (S 1990/051)
Der Bogen zeigt zwei damals nach neuster Mode gekleidete Herren, wohl Besucher eines Pferderennens. Beim Ziehen des Fadens treiben sie wild gestikulierend ihren Favoriten zum Sieg an.
Modellier-Carton Türkische Moschee, Nr. 40
Eduard Stange, Fabrik von Goldborten, Luxuspapier und Bilderbogen, Berlin um 1865
1 Bogen 36 x 42,3 cm, Feder-Kreide-Lithographie schablonenkoloriert
Aus der Sammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek, Leipzig (S 1990/050)
Das Modell zeigt den Typus der ursprünglichen Hofmoschee: Eingangsbereich, Hof, Betsaal und Minarett. Der Hof ist allerdings reduziert auf die "Vorderseite des Hauses", der Betsaal als "Rückseite des Hauses". Trotzdem vermittelt der Bogen die Erscheinung eines muslimischen Gotteshauses recht gut. Palmen und Staffagefiguren verstärken den exotischen Eindruck.
leider vergriffen
Ankleidefigur [Mädchen und Junge in Rokoko-Kostümen], Nr. 450
Oehmigke & Riemschneider Lithographische Druckerei und Verlag, Neuruppin um 1923
1 Bogen 33,9 x 41,8 cm, Fünffarben-Zinkdruck
Aus der Grafischen Sammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek, Leipzig (1986/B 147)
Der Bogen zeigt zwei Kinder in Rokoko-Kostümen. Die Kleider sind etwas vereinfacht und der Mode der 1920er Jahre angepasst. Der Rokokostil erlebte damals ein Revival im Film, großbürgerlichen Innenräumen, Kostümen im Theater und auf Bällen.
leider vergriffen

 


Logo AGK


Homepage und Kartonmodell-Datenbank des AGK
Copyright © AGK & Heiko Schinke, 2006-2024 === Version 11.6 vom 17.12.2023
Probleme? Bitte Email an Heiko Schinke (schinkekartonmodellbau.org)
oder Telefon +49/341/9959 - 692 (dienst) +49/3461/4415494 (privat)


Member of International List of Scale Model Related Web Sites