Verfahren |
Druckplatte |
Was druckt? |
Wie entstehen Halbtöne |
Charakteristik des Druckbildes, sichtbar bei (ca. 30-facher) Vergrößerung |
Hochdruck |
Holzschnitt |
Holzbrett |
Erhabene Flächen |
Schraffuren |
Im Papier entsteht ein leichtes Relief.
Farbwulst am Rande der bedruckten Fläche, begleitet von hellerer Linie.
Regelmässiger Punktraster bei Halbtönen. |
Buchdruck |
Lettern aus Metall
Metallplatten (Clichés) |
Schraffuren und Punktraster |
Rotationshochdruck |
Metallzylinder mit Relief: Erhabene Schrift, erhabenem Raster oder Strichen |
Schraffuren und Punktraster |
Gummidruck |
Metallzylinder überzogen mit Gummirelief: Erhabene Schrift, erhabenes Raster (Striche, Schraffur, Punktraster) |
Tiefdruck |
Kupferstich |
Polierte Kupferplatte |
Eingegrabene Linien |
Schraffuren |
Die gedruckten Linien sind minimal erhöht. Der Linienrand ist sehr scharf. |
Kupfertieftruck |
Polierte Kupferplatte oder -Walze |
Vertiefte quadratische Näpfchen mit Zwischenstegen. |
Näpfchenraster |
Der Näpfchenraster ist gut zu erkennen. |
Flachdruck |
Lithographie
(Federlithographie
Kreidelithographie
Feder-Kreidelithographie) |
Geschliffene Kalksteinplatte |
Die druckenden Flächen befinden sich in derselben Ebene wie die nicht druckenden Flächen.
Die Zeichnung ist leicht fettig, daher lässt sie sich nicht netzen, wie die übrige Fläche. Die Druckfarbe wird nur von den leicht fettigen, also trockenen Flächen angenommen. Von den benetzten Flächen wird sie abgestossen. |
Schraffuren, Punkte, Korn der Steinplatte |
Linienrand etwas ausgefranst. Halbtöne mit unregelmässigem Kornraster. |
Zinkdruck |
Zink- oder Aluminiumblech aufgespannt auf Metallwalze |
Schraffuren, Punkte, Korn des Bleches, Raster |
|
Offsetdruck
(Offset-Lithographie) |
Aluminiumblech aufgespannt auf Metallwalze |
Schraffuren, Korn- oder Punktraster |
Saubere Begrenzung der bedruckten Flächen. Keine Helligkeitsveränderungen am Rand. Halbtöne mit regelmässigem Punktraster.
Neuestes Verfahren mit unregelmässig angeordneten Punkten. |
Offsetdruck
(Offsetdruck) |
Schraffuren oder Punktraster |
Siebdruck |
mit einem feinen Textilsieb bespannter Holzrahmen |
Auf den Stoff wird eine lichtempfindliche Schicht aufgebracht. Nach der Belichtung erhärten die belichteten Flächen, die unbelichteten werden herausgewaschen. Es entsteht eine Negativschablone. Nun wird der gespannte Rahmen auf das Papier gelegt und Farbpaste in das Sieb gefüllt, welche mit einer Gummirakel gleichmässig durch das Sieb auf das Papier verteilt wird. |
|
Auf dem gedruckten Bild ist ein relativ dicker, kompakter Farbauftrag sichtbar, dessen Flächen die feine Gitterstruktur des Siebgewebes aufweisen. |
Digitaldruck |
Laserdruck |
|
Feine Farbkörner werden mit Wärme auf das Papier aufgebacken. |
|
Feine zusammengeschweisste Farbkörner können minimal ausgefranste Linien und Punkte bilden. |
Tintenstrahldruck |
|
Das Druckbild entsteht durch Aufspritzen feinster Tintentropfen. |
|
Bei älteren (Hobby-) Druckern können Buchstaben und Linien ausgefranste Ränder haben. Bei schlechter Wartung auch unregelmäßige Spritzer. |