Volkmar Grobe Meerbusch, Deutschland
| | | | "Der junge Eisenbahnbauer" oder Kartonmodellbau ohne Modellbaubogen. Paul Hermuth: Der junge Eisenbahnbauer. Illustrierte Taschenbücher für die Jugend, Band 34. Stuttgart, Berlin, Leipzig o.J. AGK-Heft Nr. 2, Seiten 11 - 14 |
Axel Huppers Duisburg, Deutschland
| | | | Kartonmodellbau auf Messen: "Faszination Modellbau" - Die Aktivitäten im Kartonmodellbau rund um den "Mannheimer Kreis" auf den Modellbaumessen in Sinsheim und Karlsruhe 1996–2012 AGK-Heft Nr. 13, Seiten 25 - 28 |
Dieter Nievergelt Winterthur, Schweiz
| | | | 10 Jahre Modellbauversand Scheuer & Strüver AGK-Heft Nr. 3, Seiten 11 - 12 |
Dieter Nievergelt Winterthur, Schweiz Dr. Heiko Schinke Leuna, Deutschland
| | | | Gegründet 2002 in Neuruppin: 20 Jahre Arbeitskreis Geschichte des Kartonmodellbaus (AGK) e. V. AGK-Heft Nr. 22, Seiten 9 - 18 |
Dr. Heiko Schinke Leuna, Deutschland
| | | | Die Datenbank des AGK: 500 Jahre Kartonmodellbau in einer Datenbank AGK-Heft Nr. 7, Seiten 53 - 56 |
Thomas Guttandin Hattersheim, Deutschland
| | | | Vom Wrack zum Kartonmodell: Antike Schiffe und Boote als Kartonmodelle. Ein Konstruktionsbericht AGK-Heft Nr. 14, Seiten 11 - 16 |
Barbara Hornberger Stuttgart, Deutschland
| | | | Puppenheime und Luftschlösser auf dem Wohnzimmertisch: Architektur aus Papier - Häuser, Kirchen, Monumente: eine Welt im Kleinen, Begleitbuch zur Ausstellung im Musée historique de Lausanne, Gewerbemuseum Winterthur, J.F. Schreiber- und Stadtmuseum Esslingen (2000-2002) AGK-Heft Nr. 1, Seiten 5 - 6 |
Hubert Siegmund Deutschland Terese Siegmund Überlingen, Deutschland
| | | | Wie ein Modellbaubaubogen entsteht: Beschreibung der Entwicklung eines Modellbaubogens am Beispiel der Burg Eltz, so wie dies vor dem Computerzeitalter geschah AGK-Heft Nr. 1, Seiten 9 - 10 |
Dieter Nievergelt Winterthur, Schweiz
| | | | Auf der Alm gibt’s keine Sünde: Das Schweizerhaus als Kartonmodell AGK-Heft Nr. 5, Seiten 25 - 32 |
Dieter Nievergelt Winterthur, Schweiz
| | | | Binnenzeichnung: Der Einfluss der Drucktechnik auf die Arbeit des Konstrukteurs
und auf die Binnenzeichnung für Kartonmodelle AGK-Heft Nr. 23, Seiten 5 - 12 |
Lena Westhoff Paderborn, Deutschland
| | | | Begeisterung wecken für den Krieg: Der Erste Weltkrieg als Spiel: Bespielbare Kartonmodelle aus dem J. F. Schreiber Verlag zwischen 1914 und 1918 AGK-Heft Nr. 15, Seiten 39 - 44 |
Hans-Werner Grebenstein Borken, Deutschland
| | | | Kriegsbegeisterung durch Kartonmodelle: Der Erste Weltkrieg im Spiegel von Modellbaubogen der Imagerie d'Epinal Pellerin AGK-Heft Nr. 18, Seiten 5 - 12 Siehe auch in der Kartonmodell-Datenbank (nur für Mitglieder): Verlag-Info |
Francesc d''Assis López Sala Barcelona, Spanien Jan Grau Marti Barcelona, Spanien
| | | | Schlangenfrauen, Krokodilmädchen, Riesen: Der Jahrmarkt und die Rummelplätze AGK-Heft Nr. 11, Seiten 15 - 24 |
Tobias Damberger Ebnath, Deutschland
| | | | Krieg im Kinderzimmer: Der Krieg begann im Kinderzimmer - Modellbaubogen zum Anfertigen von Kindermilitaria im Deutschen Kaiserreich aus dem Verlag Jos.Scholz Mainz AGK-Heft Nr. 18, Seiten 25 - 32 Siehe auch in der Kartonmodell-Datenbank (nur für Mitglieder): Verlag-Info |
Dieter Nievergelt Winterthur, Schweiz
| | | | Gewidmet der sportbegeisterten Jugend: Der Modellbaubogen "Das Olympische Dorf 1936" AGK-Heft Nr. 16, Seiten 11 - 20 |
Dieter Nievergelt Winterthur, Schweiz
| | | | Sitzen und Mode im Laufe der Zeit: Der Stuhl in der Stilgeschichte AGK-Heft Nr. 6, Seiten 5 - 12 |
Francesc d''Assis López Sala Barcelona, Spanien Jan Grau Marti Barcelona, Spanien
| | | | Volkskunde und Kartonmodellbau: Die katalanische Masía [Das katalanische Landhaus] AGK-Heft Nr. 13, Seiten 17 - 24 |
Axel Huppers Duisburg, Deutschland
| | | | Forschung gegen Vermutung: Die Modellbaubogen von Panzerfahrzeugen der Lehrmittelinstitut G.m.b.H. Wilhelmshaven – Vergleich mit Matthiesen und Elsner Druck AGK-Heft Nr. 20, Seiten 31 - 36 |
Francesc d''Assis López Sala Barcelona, Spanien Luis Pedro Martín Sanz Madrid, Spanien
| | | | Die Weltausstellungen und ihre Spuren im Kartonmodellbau AGK-Heft Nr. 8, Seiten 7 - 20 |
Barbara Hornberger Stuttgart, Deutschland
| | | | Feuerwerk für den forschenden Falter: Dieter Nievergelt zum 60. Geburtstag AGK-Heft Nr. 2, Seiten 5 - 6 |
Ludwig Engelhardt Nürnberg, Deutschland Constanze Lindner Haigis München, Deutschland Dieter Nievergelt Winterthur, Schweiz
| | | | Der früheste Modellbaubogen: Ein Sonnuhr-Kruzifix von Georg Hartmann (1489-1564) aus Nürnberg AGK-Heft Nr. 4, Seiten 11 - 16 |
Francesc d''Assis López Sala Barcelona, Spanien Miquel A. Ramos Santiago Bellaterra, Barcelona, Spanien
| | | | Geschichte mit den Händen greifen: Ein Streifzug durch die Architekturgeschichte anhand von Architektur-Modellbaubogen AGK-Heft Nr. 15, Seiten 7 - 38 |
Jürg Leckebusch Staufen, Schweiz
| | | | Mit Drohnenhilfe zur Modellkonstruktion: Eine moderne Technik zur Erstellung fotorealistischer Kartonmodellbogen AGK-Heft Nr. 20, Seiten 43 - 48 |
Dieter Nievergelt Winterthur, Schweiz
| | | | Literatur zur Geschichte des Kartonmodellbaus: Eine Serie ungewöhnlicher und seltener historischer Karton-Modellbaubogen AGK-Heft Nr. 9, Seiten 5 - 6 |
Dieter Nievergelt Winterthur, Schweiz
| | | | Literatur zur Geschichte des Kartonmodellbaus: Einführung in den Artikel "Zur Geschichte des Ausschneidens" von Klaus Lankheit AGK-Heft Nr. 7, Seite 5 |
Richard Petersen Reinbeck, Deutschland
| | | | 70 Jahre Kartonmodellbau: Erinnerungen eines Kartonmodellbauers AGK-Heft Nr. 3, Seiten 13 - 18 |
Ernst Plattner Mannheim, Deutschland
| | | | Lokomotiven aus Karton: Ernst Ganzer als Sammler und Kartonmodellbauer AGK-Heft Nr. 15, Seiten 45 - 54 |
Francesc d''Assis López Sala Barcelona, Spanien
| | | | Abenteuer im ewigen Eis: Expeditionen und Leben am Nord- und Südpol, dargestellt mit Kartonmodellen AGK-Heft Nr. 14, Seiten 5 - 10 |
Francesc d''Assis López Sala Barcelona, Spanien
| | | | Zu Lande, zu Wasser und in der Luft: Fahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe. Die Transportmittel des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) AGK-Heft Nr. 5, Seiten 19 - 24 |
Francesc d''Assis López Sala Barcelona, Spanien
| | | | Goldener Boden aber bleierne Decke: Handwerkliche Berufe und gewerbliche Einrichtungen, Teil 1 AGK-Heft Nr. 17, Seiten 5 - 12 |
Francesc d''Assis López Sala Barcelona, Spanien
| | | | Goldener Bogen und bleierne Decke: Handwerkliche Berufe und gewerbliche Einrichtungen, Teil 2 AGK-Heft Nr. 18, Seiten 13 - 24 |
Dr. Heiko Schinke Leuna, Deutschland
| | | | Sicher ist sicher: Historische Festungen im Kartonmodellbau in Europa AGK-Heft Nr. 20, Seiten 13 - 22 |
Dieter Nievergelt Winterthur, Schweiz
| | | | Einmal Stadtbaumeister sein: Hubert Siegmund: Mittelalterliche Kleinstadt, Vierfarben-Offsetdruck, 8 Bogen DIN A4 in Klappumschlag, Aue-Verlag, Möckmühl 2011 AGK-Heft Nr. 11, Seiten 5 - 8 |
Walter Tirl Thyrnau (Kellberg), Deutschland
| | | | Ein privates Museum für Kartonmodelle: Karton-Modell-Welt AGK-Heft Nr. 24, Seiten 5 - 12 |
Walter Ruffler Bremen, Deutschland
| | | | Überzeugen mit Karton: Kartonmodellbau und Politik AGK-Heft Nr. 10, Seiten 17 - 24 |
Axel Huppers Duisburg, Deutschland
| | | | Kartonmodellbau und neue Medien: Kartonmodellbaubogen aus dem Internet und digitalisierte Modellbaubogen AGK-Heft Nr. 5, Seiten 13 - 18 |
Juliane Saeger Bonn, Deutschland
| | | | Hausrat fürs Jenseits: Kartonmodelle im chinesischen Totenkult AGK-Heft Nr. 2, Seiten 7 - 10 |
Gunnar Sillén Enskede, Schweden
| | | | Pädagogik für Erwachsene: Leuchtende Monumente aus Karton AGK-Heft Nr. 9, Seiten 7 - 14 |
Dr. Katharina Siefert Karlsruhe, Deutschland
| | | | Bilder zum Schneiden, Pappen, Patronieren: Modellbaubogen aus der "Quelle nützlicher Beschäftigungen zum Vergnügen der Jugend" AGK-Heft Nr. 5, Seiten 33 - 38 |
Jens Pielawa Hannover, Deutschland Claudio Eckert Bad Camberg, Deutschland
| | | | Comics in 3D: Modellbaubogen in den "Micky Maus"-Heften AGK-Heft Nr. 9, Seiten 15 - 26 |
Jens Pielawa Hannover, Deutschland
| | | | Gimmicks und Bastelbogen: Modellbaubogen in den "Yps mit Gimmick"-Heften AGK-Heft Nr. 10, Seiten 5 - 16 |
Guido Weißhahn Dresden, Deutschland
| | | | Fröhlich sein und singen: Modellbaubogen in der Kinderzeitschrift FRÖSI 1953–1991 AGK-Heft Nr. 13, Seiten 5 - 16 Siehe auch in der Kartonmodell-Datenbank (nur für Mitglieder): Verlag-Info |
Gunnar Sillén Enskede, Schweden
| | | | Pädagogische Aspekte des Kartonmodellbaus AGK-Heft Nr. 3, Seiten 19 - 24 |
Barbara Hornberger Stuttgart, Deutschland
| | | | PAPIER, PAPIER falten - schneiden - stecken - kleben. Sammlung Stopfel. Ausstellung des J. F. Schreiber-Museums im Stadtmuseum Esslingen vom 13. Juli bis 14. September 2003 AGK-Heft Nr. 4, Seiten 5 - 6 |
Dr. Siegfried Stölting Bremerhaven, Deutschland
| | | | Die Welt aus Papier nachbauen: Quellen und Literatur zur Geschichte des Kartonmodellbaus AGK-Heft Nr. 1, Seiten 7 - 8 |
Dieter Nievergelt Winterthur, Schweiz
| | | | Literatur zur Geschichte des Kartonmodellbaus: Reprint: Heinrich Rockstroh "Die Kunst mancherlei Gegenstände aus Papier zu formen. Eine bereits anerkannte nützliche und angenehme Beschäftigung für junge Leute." AGK-Heft Nr. 8, Seiten 5 - 6 |
Guido Gysin Basel, Schweiz
| | | | Von Amsterdam nach Marseille: Schiffe auf Schweizer Seen und Flüssen AGK-Heft Nr. 11, Seiten 9 - 14 |
Jens Schmitz-Scherzer Bonn, Deutschland
| | | | Lautlos wandert die Zeit: Sonnenuhr-Bausätze aus Karton AGK-Heft Nr. 12, Seiten 15 - 20 |
Helmar Detzner Nordernstedt, Deutschland
| | | | Starr - unstarr - halbstarr. Die drei Grundkonstruktionen des Luftschiffs betrachtet an Beispielen aus dem Kartonmodellbau AGK-Heft Nr. 3, Seiten 5 - 10 |
Robert Tauxe Atlanta, GA, USA Tony Cole Nakano Ku, Tokyo, Japan
| | | | Unbekanntes aus Japan: Tatebanko und Okoshi-e-zu: Traditionelle Modellbaubogen aus Japan AGK-Heft Nr. 8, Seiten 21 - 32 |
Volkmar Grobe Meerbusch, Deutschland
| | | | Technische Modelle. Aufstellen - Umblättern - Bewegen AGK-Heft Nr. 4, Seiten 7 - 10 |
Wolfgang Holzinger Rain am Lech, Deutschland
| | | | Unterschiedliche Maßstäbe am selben Modell: Übereinstimmung von Vorbild und Modell bei Modellbaubogen von Schiffen von 1910 bis 1945, Teil 1 1910–1920 AGK-Heft Nr. 21, Seiten 5 - 12 |
Wolfgang Holzinger Rain am Lech, Deutschland
| | | | Unterschiedliche Maßstäbe am selben Modell: Übereinstimmung von Vorbild und Modell bei Modellbaubogen von Schiffen von 1910 bis 1945, Teil 2 1921–1945 AGK-Heft Nr. 22, Seiten 19 - 28 |
Dr. Heiko Schinke Leuna, Deutschland
| | | | Kleben und Stecken: Verbinden von Bauteilen im Kartonmodellbau AGK-Heft Nr. 24, Seiten 13 - 22 |
Thomas Guttandin Hattersheim, Deutschland
| | | | Kartonmodelle im Dienste der Wissenschaft: Vom Kartonmodell zum Original AGK-Heft Nr. 12, Seiten 21 - 26 |
Dieter Nievergelt Winterthur, Schweiz
| | | | Literatur zur Geschichte des Kartonmodellbaus: Von der zweiten in die dritte Dimension -
500 Jahre Bauen mit Karton AGK-Heft Nr. 15, Seiten 5 - 6 |
Walter Ruffler Bremen, Deutschland
| | | | Wenn man an der Kurbel dreht ...: Zur Geschichte der Papiermechanik AGK-Heft Nr. 4, Seiten 17 - 34 |
Klaus Lankheit Deutschland
| | | | Zur Geschichte des Ausschneidens (Unveränderter Nachdruck) AGK-Heft Nr. 7, Seiten 6 - 16 |
Matt Vance Stillwater, OK, USA Peter Heesch Jr. Bedford, New Hampshire, USA
| | | | Ein Link nach Europa: Zur Geschichte des Kartonmodellbaus in den USA: H&B Precision Card Models, 234 Joppa Hill Road, Bedford, New Hampshire 03110 AGK-Heft Nr. 20, Seiten 37 - 42 |
Sigrid Metken Paris; Gröbenzell, Deutschland Dieter Nievergelt Winterthur, Schweiz
| | | | Literatur zur Geschichte des Kartonmodellbaus: „Die Welt aus Papier nachbauen” von Sigrid Metken AGK-Heft Nr. 12, Seiten 5 - 14 |
Tobias Damberger Ebnath, Deutschland
| | | | Basteln oder Kaufen?: „Dreidimensionale Papiersoldaten“ versus
„Massesoldaten“ - Papiersoldaten auf Fuchs‘ Künstler-Modellierbogen im Vergleich zu zeitgenössischen Massesoldaten im Deutschen Kaiserreich AGK-Heft Nr. 20, Seiten 23 - 30 |